
Vorbereitete Umgebung
Alle Räume und der Außenbereich sind mit einer Vielfalt an Materialien ausgestattet, die den Interessen, Aktivitäten und Lernbedürfnissen der Kinder entgegenkommen entsprechen.
Um ihren Aktivitäten nachgehen zu können, brauchen Kinder aber nicht nur Materialien, sondern vor allem eine entspannte Atmosphäre und respektvolle Beziehungen.

Kognitives Lernen
Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit und Lerntempo, Lernausdauer, Konzentration und Herangehensweise sind sehr individuell. Die*der Lernbegleiter*in gibt Hilfestellung und macht Angebote.
Die Kinder erarbeiten sich Lerninhalte anhand von konkreten Tätigkeiten mit Lernmaterialien, die es ihnen ermöglichen, die Welt zu "be-greifen" und zu "er-fassen". Dadurch können sie die Dinge und ihre Verhältnisse durchschauen und Gesetzmäßigkeiten erkennen.

Autonomie
Autonomie bedeutet unabhängig und selbstständig zu sein.
Um die Prozesse zu ermöglichen greifen wir nicht ein sondern begegnen den Kindern mit Zurückhaltung, Respekt und Achtsamkeit.
So kann das Kind in Übereinstimmung mit seinen Gefühlen lernen und wachsen.

Offene Struktur
Alle Kinder gestalten ihren Schulalltag nach ihren eigenen Bedürfnissen. Sie entscheiden frei, in welchen Bereichen sie sich aufhalten und welchen Tätigkeiten sie nachgehen.
Für ein achtsames Miteinander sind klare Regeln und Grenzen notwendig.

Freies Spiel & Bewegung
Spiel und Bewegung sind die Grundlage für schöpferische Intelligenz und den Aufbau von Verständnisstrukturen.
Die Kinder in der Bildungswerkstatt Knittlingerhof haben jederzeit die Möglichkeit, dem Bedürfnis nach Bewegung sowie den eigenen Spielimpulsen zu folgen.

Inklusion
Das Konzept der Schule und des Kindergartens macht es möglich, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen miteinander, voneinander und aneinander lernen können.
Individualität bereichert das Zusammensein.
Damit alle Kinder ihrem eigenen Rhythmus gemäß wachsen können, verfolgen wir kein Förderprogramm.

Soziales Miteinander
Soziales Lernen findet statt, wenn Menschen zusammenkommen.
Durch die offene Struktur begegnen sich Kinder unterschiedlichster Altersgruppen. Dieses soziale Miteinander ist geprägt von Rücksichtnahme und von gegenseitigem Lernen.
Beziehung und emotionale Nähe entstehen durch respektvolle, annehmende und liebevolle Begegnungen. Dies bildet die Grundlage um Konflikte und Diskussionen achtsam begleiten zu können.

Lebensprozesse
Diese innere Struktur gilt es zu achten und durch die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse aufzubauen und zu vernetzen.
In der Kindheit können die Strukturen der Intelligenz nach Piaget nur durch konkrete Aktivitäten gebildet werden unter Einbeziehung aller Sinne und größtmöglicher Bewegungsfreiheit.

Entspannt sein
Damit ein Kind die Angebote und die vorbereitete Umgebung für sich nutzen kann, muss es sich selbst spüren, aufnahmefähig sein und sich sicher fühlen.
Zum entspannten Sein braucht es eine Umgebung, die frei von ungeeigneten Erlebnissen, Medienkonsum und nicht erfüllten Grundbedürfnissen ist.