Willkommen in der Schule
Die Bildungswerkstatt Knittlingerhof ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Hauptschulabschluss und Anerkennung als Praktikumsschule der Pädagogischen Akademien Linz.
In unserer Schule bewegen sich alle Kinder frei in den Schulräumen, die nach Aktivitäts- und Wissensbereichen gegliedert sind, sowie im Außenbereich. In jedem Bereich ist ständig ein*e Begleiter*in präsent. Aktivitäten, die die Lehrer*innen anbieten, werden allen Kindern rechtzeitig angekündigt, die Teilnahme daran ist freiwillig.
Die Kinder sollen sich in dieser natürlichen Atmosphäre entspannt und geborgen fühlen und aus eigenem Antrieb aktiv werden. Ein reichhaltiges Angebot an Montessori-, Hengstenberg und anderem Material steht dafür zur Verfügung. Durch das „Be-greifen“ der verschiedenen Materialien verinnerlichen die Kinder die bildliche Vorstellung der Lerninhalte. Die Begleiter*innen helfen den Kindern nur dann, wenn sie Hilfe brauchen.
Der intensive und offene Austausch zwischen Kollegium und Eltern ist uns besonders wichtig.

Die Lernbereiche
Schau dich am Knittlingerhof um und erfahre, wie und wo die Kinder an unserer Schule lernen.

Außenbereich – unter freiem Himmel
Der große Außenbereich, der sich rund um den adaptierten Bauernhof erstreckt, lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Hoch hinaus geht’s auf dem Klettergerüst und den unzähligen Bäumen, die auch zum Verstecken oder Bauen von Holzhütten einladen. Der Sandplatz wird umgeackert, in Baustellen verwandelt und regelmäßig mit Wasser geflutet. Am Fußballplatz und am Beachvolleyballplatz, sowie im Hof beim Basketballkorb oder den aufstellbaren Hockey-Toren, finden gruppendynamische Spiele und Turniere statt. Die Terrasse lädt zum Einradfahren, Jausnen, Tischfußball- oder Tischtennisspielen sowie zum Plaudern mit den Kindergartenkindern ein. Am Lagerfeuer kann man sich ausruhen und erzählten Geschichten lauschen.

Bastelraum & Werkstatt
Kreativität und Aktivität gehen hier Hand in Hand. Die Bauwerke und Bastelarbeiten sind geprägt von Ideen, die bei anderen Kindern beobachtet, für andere Spiele benötigt oder von LernbegleiterInnen angeboten werden. Große und kleine Kinder, große und kleine Bauwerke, Grobmotorisches oder Feinmotorisches, mit viel Geplauder oder hoher Konzentration. Zu jeder Zeit ist reges Treiben in unterschiedlichsten Facetten zu beobachten.

Bewegungsraum, Bauraum & Rollenspiel: vom inneren und äußeren Gleichgewicht
Die Montagmorgenversammlung mit allen Schüler*innen und Lernbegleiter*innen ist der Start in die Woche in diesem immer vielbesuchten Raum. Gruppendynamisches während diverser Ball-, Fang- und Laufspiele wechselt sich ab mit dem Bauen von Höhlen und Zirkusvorstellungen in denen jongliert, geklettert und balanciert wird. Familien- und Fantasiespiele finden im geschützten Rollenspielbereich statt. Verkleidete Kinder in den verschiedensten Rollen ziehen von dort nicht selten in den großen Bewegungsraum. Der Bauraum lädt mit seinen unzähligen, verschiedensten Materialien zum Bauen und Konstruieren komplexer Bauwerke ein. Murmelbahnen über mehrere Etagen, Kappla-Türme oder Domino- Bahnen lassen den Raum zu einem Labyrinth werden. Dem Ausbalancieren des inneren und äußeren Gleichgewichts sind keine Grenzen gesetzt.

Kosmologie: die Welt entdecken
Der Kosmologiebereich bietet die Möglichkeit, die Welt zu entdecken. Ob physikalische oder chemische Experimente, Menschen, Tiere und Natur, Religion, die Heimat und andere Länder oder Planeten können hier erforscht werden. Oft wird das neu erworbene Wissen in Form von Referaten an andere interessierte Kinder weitergegeben. Ausgehend von individuellen Interessen und Stärken erkundet jeder die Welt auf seine eigene Art und Weise.

Küche und Spieleraum – für Leib und Seele
Der Bereich der Schule, in dem jedes Kind sicher einmal am Tag vorbeischaut, ist die Küche. Hier gibt es immer eine kleine Jause, es wird geredet, gesungen, diskutiert und natürlich von den Kindern gekocht, süß oder sauer, je nach Lust und Laune. Im angrenzenden Spieleraum gibt es jede Menge Brett- und Gesellschaftsspiele, von Schwarzer Peter bis Schach ist hier vieles zu finden. Kombinationsvermögen, Logik, Schnelligkeit und Geschick werden hier laufend gefordert und der Spaß kommt ganz gewiss nicht zu kurz.

Mathematik: Die Wurzel aus dem Unverständnis
Zählen, Messen, Grundrechenarten, Geometrie und Formeln werden mit Montessori- und anderen anschaulichen Materialien (be)greifbar. Mit Hilfe von Karteien und vielfältigen Übungsmöglichkeiten werden unterschiedlichste mathematische Themen weitestgehend selbständig bearbeitet und vertieft. Das Montessori-Material schafft Struktur und macht Zusammenhänge in der Mathematik sichtbar. Dabei fördert die Selbstkontrolle die Eigenständigkeit im Lernprozess. Mathematik wird auf diese Weise lebendig und in den Alltag übertragbar.

Reisen und Natur – auf zu neuen Horizonten
Wohin fahren wir heuer auf Hüttenwoche? Findet die Schiwoche wieder im Januar statt? Wandern wir bald wieder? Gehen wir einmal ins Hallenbad? Wann findet die nächste Radtour statt? Gemeinsam mit den Kindern aller Altersstufen verbringen wir viel Zeit außerhalb des Schulbetriebes, wir sind gemeinsam unterwegs und in der Natur, immer auf Selbstversorgerbasis. Diese Unternehmungen sind ein Pfeiler unserer Pädagogik, stärken die Gemeinschaft und unsere Beziehungen zueinander.

Sprache: Komm, erzähl mir was
Rezepte lesen, Streiten, Diskutieren, in Listen eintragen, Protokolle schreiben, Referate ausarbeiten, Theater spielen, Briefe schreiben, Vorlesen. Für alle diese Lebenssituationen ist ein kreativer Umgang mit Sprache notwendig. Dadurch und zusätzlich mit verschiedenen Materialien eignen sich die Kinder das Lesen und Schreiben selbstständig und unabhängig – jedes in seinem eigenen Tempo – an. Eine umfangreiche und vielfältige Bibliothek regt zum Schmökern und Verweilen an. Auch das Vorlesen zu Beginn und zum Ausklang eines Schulalltages ist ein Fixpunkt und beliebtes Ritual nicht nur für jüngere Kinder.

Und außerdem … Gibt’s hier noch mehr
Im Malraum, angelehnt an Arno Stern, können sich die Kinder in Ruhe kreativ entfalten. Der Musikraum lädt ein zum Experimentieren und Üben, allein und in der Gruppe. Der Computerraum wird von den älteren Schüler*innen genützt. Und es gibt viele Angebote von Menschen, die in unsere Schule kommen und mit den Kindern aktiv werden und ihnen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen.
Unsere Schul-Organisation
Die Schullaufbahn in der Bildungswerkstatt Knittlingerhof wird in die Primarstufe (1. – 5. Schuljahr) und die Sekundarstufe (6. – 9. Schuljahr) unterteilt. Die Kinder sind in Jahrgangsgruppen jeweils einer Begleitperson zugeteilt. Im wöchentlichen Gruppentreffen werden aktuelle Themen besprochen, sich ausgetauscht, gemeinsam gespielt und gelernt.
Jedes Kind wird individuell begleitet.
Im wöchentlich stattfindenden Schulparlament kommen alle Kinder zusammen. Sie diskutieren besondere Vorkommnisse, führen Auseinandersetzungen, besprechen neue Ideen, vereinbaren Regeln und ändern diese bei Bedarf auch wieder. Durch diese Kommunikationsform lernen die Kinder schon bald, Konflikte anzusprechen und auch auszutragen.
Kinder ab 13 bzw. 14 wählen aus dem Kollegium eine*n Tutor*in. Mit dieser Vertrauensperson bespricht der/die Jugendliche persönliche Anliegen. Außerdem führen die Tutorschüler*innen ein (Lern-)Tagebuch, das der/die Tutor*in wöchentlich liest.
Bis zum Schulabschluss absolvieren alle Kinder mehrere Praktika in den verschiedensten Berufssparten.